03.09.2014

AMCON nimmt am PIA Wettbewerb teil

Preis für innovative Ausbildung (kurz: PIA)

Die AMCON GmbH ist der Softwarespezialist im ÖPNV-Bereich (Öffentlicher Personennahverkehr) für Vertriebssysteme. Neben der Entwicklung von Tarif- und Vertriebskonzepten entwickelt AMCON innovative Hintergrundsysteme für verschiedene Vertriebsgeräte wie Smartphone, Tablet, mobile Verkaufsgeräte und Automaten. Im Fokus stehen dabei die mobilen Verkaufsgeräte, die zum Verkauf, zur Kontrolle von Online-Tickets, Handy-Tickets, Touch&Travel sowie Fahrscheinaktualisierung, EBE-Ausstellung (Tickets für Schwarzfahrer) und der Aufnahme von Schadensmeldungen dienen.

Von dem 20-köpfigen Team befinden sich derzeit zwei in der Ausbildung zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung und zwei zum Wirtschaftsinformatiker BA.

Unser innovatives Projekt:ÖPNV meets Carrera Bahn – Teamorientiert, praxisnah und kreativitätsfördernd

Das Projekt „Carrera Bahn“ wurde ins Leben gerufen, um den Auszubildenden die Möglichkeit zu bieten mit viel Kreativität und Leistungsbereitschaft eine Carrera-Landschaft zu kreieren, die für die eigens programmierten Anwendungen genutzt werden kann.

Häufig besteht bei theoretisch geprägten Berufen wie dem Fachinformatiker das Problem, dass nach Fertigstellung bestimmter Anwendungsentwicklungen es kaum Möglichkeiten gibt, die Anwendungen realitätsnah zu testen. Um dieses Problem zu beheben, wurde den Azubis die Aufgabe gestellt, eine Carrera-Landschaft zu bauen und unsere mobilen Endgeräte, die u.a. im ÖPNV-Bereich zum Verkauf von Fahrscheinen sowie weiteren Artikeln, Aufnahme von Schadensmeldungen und zur Erfassung von „Erhöhtem Beförderungsentgelt“ (EBE) genutzt werden, mit einzubinden.

Der Lösungsansatz des Azubiteams bringt hervor, dass nach Aufbau der Carrera Bahn die verwendeten Autos mit den QR-Codes, die von uns für die Online-Tickets der Deutschen Bahn entwickelt wurden, versehen werden. Dabei soll der QR-Code Informationen zu dem jeweiligen Auto sowie dessen Fahrer beinhalten. Diese Informationen sollen sich anschließend durch unsere mobilen Endgeräte lesen und auswerten lassen. Ergänzend dazu sollen sich die „Rennfahrer“ vor jedem Autorennen mittels einer Chipkarte identifizieren.

Im Falle eines „Verkehrsunfalls“ (das Auto fliegt von der Bahn) soll die Möglichkeit bestehen, den Schaden aufzunehmen und ein Bußgeld zu verhängen. Die dafür erforderlichen Daten sollen ebenfalls durch das Auslesen des QR-Codes erfasst und durch eine Fotoaufnahme ergänzt werden.

Das Projekt verfolgt das Ziel hohe Lernerfolge mit großem Spaß zu verknüpfen und das Gemeinschaftsgefühl zu festigen. Jedes Teammitglied übernimmt während der Projektphase einen bestimmten Verantwortungspart. Dadurch soll das Pflichtbewusstsein gestärkt und die Wertschätzung gegenüber dem Einzelnen gesteigert werden. Als kleiner Nebeneffekt soll das vermeintlich langweilige Thema „ÖPNV“ aufgepeppt werden.

Nach Projektabschluss wird ein Team-Meeting zur Reflektion angesetzt. Dies soll zum Erfahrungsaustausch dienen sowie neue Denkanstöße und Gedankengänge für zukünftige Projektdurchführungen hervorbringen.